Herzlichen Dank für den Input 🙂 ich werde die Funktion wohl für den Deutschunterricht mit der Zusammenfassung von Sachtexten und Inhaltsangaben zu Kurzgeschichten ausprobieren. Die Idee, die Bepunktung auszuschalten und die Schlagwörter als Feedbackoption zu nutzen, um den Text anschließend selbst überarbeiten zu lassen, gefällt mir richtig gut.
Gibt es die Möglichkeit, Inhalte, die auf Moodle mit H5P erstellt wurden, mit Kollegen zu teilen, bzw. ihnen für eigene Kurse weiterzugeben?
Viele Grüße
Sabrina
Die Punkte ergeben bei Essay einfach wenig Sinn, von “Benotung” gar nicht erst zu reden. Das steht auch in der Beschreibung des Inhaltstyps.
Klar kannst du Inhalte teilen. Das geht bei moodle zwar nicht ganz so gut, weil moodle Inhalte typischerweise in Kursen einsperrt, aber du kannst ja mal bei Download und Upload reinschauen.
Danke! Habe mich bisher noch nicht mit Essay beschäftigt. Weil ich zu diesen Freitext-Aufgaben immer sehr skeptisch bin. Gefällt mir aber gut. Ich muss nachdenken, wo sich das überall einsetzen lässt, ob z.B. auch Freitextfragen zum bestimmten Themen damit geübt werden können.
Apropos Tippfehler: Du hast Dich gewundert, wieso Gandalph nicht als richtig erkannt wurde. Sind das vielleicht gegenüber Gandalf zwei Fehler? Wie ist das eigentlich bei den häufigen Buchstabendreher als z.B. Gadnalf? Sind das zwei Fehler? (Sollte als einer gelten.)
Ja, mir ist hinterher auch aufgefallen, dass es zwei sind. Liegt am verwendeten Algorithmus, der Damerau-Levenshtein-Textdistanz, bei der die Anzahl der Operationen gezählt wird, um aus einen Wort ein anderes zu machen. Wegen des Damerau-Beitrags gilt ein Vertauschen zweier benachbarter Zeichen als eine Operation, nicht als zwei.
Sabrina Mü
Herzlichen Dank für den Input 🙂 ich werde die Funktion wohl für den Deutschunterricht mit der Zusammenfassung von Sachtexten und Inhaltsangaben zu Kurzgeschichten ausprobieren. Die Idee, die Bepunktung auszuschalten und die Schlagwörter als Feedbackoption zu nutzen, um den Text anschließend selbst überarbeiten zu lassen, gefällt mir richtig gut.
Gibt es die Möglichkeit, Inhalte, die auf Moodle mit H5P erstellt wurden, mit Kollegen zu teilen, bzw. ihnen für eigene Kurse weiterzugeben?
Viele Grüße
Sabrina
Oliver
Die Punkte ergeben bei Essay einfach wenig Sinn, von “Benotung” gar nicht erst zu reden. Das steht auch in der Beschreibung des Inhaltstyps.
Klar kannst du Inhalte teilen. Das geht bei moodle zwar nicht ganz so gut, weil moodle Inhalte typischerweise in Kursen einsperrt, aber du kannst ja mal bei Download und Upload reinschauen.
Sabrina Mü
Danke 🙂
Oliver
Da nicht für.
Peter Baumgartner
Oliver,
den Link zu der 1,5 stündigen Aufzeichnung habe ich nicht verstanden. Kannst du den Link vielleicht hier im Forum mit uns teilen?
Oliver
https://www.oercamp.de/webinare/h5p
Peter Baumgartner
Danke! Habe mich bisher noch nicht mit Essay beschäftigt. Weil ich zu diesen Freitext-Aufgaben immer sehr skeptisch bin. Gefällt mir aber gut. Ich muss nachdenken, wo sich das überall einsetzen lässt, ob z.B. auch Freitextfragen zum bestimmten Themen damit geübt werden können.
Apropos Tippfehler: Du hast Dich gewundert, wieso Gandalph nicht als richtig erkannt wurde. Sind das vielleicht gegenüber Gandalf zwei Fehler? Wie ist das eigentlich bei den häufigen Buchstabendreher als z.B. Gadnalf? Sind das zwei Fehler? (Sollte als einer gelten.)
Oliver
Ja, mir ist hinterher auch aufgefallen, dass es zwei sind. Liegt am verwendeten Algorithmus, der Damerau-Levenshtein-Textdistanz, bei der die Anzahl der Operationen gezählt wird, um aus einen Wort ein anderes zu machen. Wegen des Damerau-Beitrags gilt ein Vertauschen zweier benachbarter Zeichen als eine Operation, nicht als zwei.